07.07.2021
Tracker-Zertifikat auf den Cité Gestion CHF Dynamic Strategy Index
Im Jahre 2020 hat Cité Gestion zwei Dynamic Strategy AMCs (Actively Managed Certificates) in US-Dollar und Euro lanciert, deren Anlagestrategie auf folgenden drei Pfeilern basiert: 1.) Investieren mit einer langfristigen Optik in einer immer kurzfristiger denkenden Welt, 2.)
Wertzuwachs durch Reinvestition erzielter Renditen und 3.) Diversifikation.
Die USD‐Version der Strategie wurde am 1.9.2020 aufgelegt und hat seither eine Rendite von 18,1% und damit eine Outperformance gegenüber der Benchmark von 3,1% erzielt.
Der Track‐Record der Strategie weist seit dem Beginn im Jahre 2014 eine annualisierte Rendite von7,5% auf bei einer Volatilität von 11,6%.
Die EUR‐Version wurde am 1.12.2020 aufgelegt und hat seither eine Rendite von 11,4 % und damit eine Outperformance gegenüber der Benchmark von 0,8% erzielt.
Der Track‐Record der Strategie weist seit dem Beginn im Jahre 2014 eine annualisierte Rendite von 7,1% auf bei einer Volatilität von 10,6%.
Der Erfolg der Strategien in USD und EUR hat Cité Gestion dazu bewogen, ein Tracker‐Zertifikat auf den Cité Gestion CHF Dynamic Strategy Index aufzulegen. Emittent des AMC ist Leonteq, das Collateral Management erfolgt durch SIX.
Mit dem neuen Tracker‐Zertifikat Cité Gestion CHF Dynamic Strategy Index erhalten CHF-basierte Anleger, die einen mittelfristigen Vermögenszuwachs anstreben sich dabei aber nicht um die Asset Allocation, das Timing oder das Kontrahentenrisiko kümmern möchten, eine schlüsselfertige Anlagelösung.
Die Strategie bietet ein hohes Mass an Diversifikation sowohl über Anlageklassen wie auch über die Anlageregionen. Sie basiert auf der Asset Allocation von Cité Gestion Growth, welche gezielt passive und damit kostengünstige Anlageinstrumente nutzt. Die Auswahl der Komponenten richtet sich dabei nach den Kosten, Grösse und Liquidität. Die neutral gewichteten Komponenten umfassen: 5% Cash, 25% Obligationen, 60% Aktien und 10% alternative Anlage. Während die taktische Asset Allocation je nach Marktlage um diese Gewichtungen herum schwanken kann, werden grundsätzliche Anpassungen der Asset Allocation aufgrund der Buy‐and‐Hold‐Strategie, die einen mittelfristigen Wertzuwachs sichern soll, eher selten sein. Die Kontrolle des Währungsrisikos gegenüber dem Schweizer Franken - ca. 70% - erfolgt durch ein FX-Overlay.
Mehr Publikationen
11.05.2022
Newsletter: Stehen die Renditen kurz vor einem Höchststand? | Mai 2022
Schwerpunkte des aktuellen Newsletters von Cité Gestion:
- Gesamtwirtschaftliche Lage, Anleihen und Zinsen
- Aktien
- Devisen und Rohstoffe
03.05.2022
Im Fokus: US-Staatsanleihen-Renditekurve sendet gemischte Signale | Mai 2022
Steht eine Rezession vor der Tür?
Mehr13.04.2022
BBC Nyon im Finale des Schweizer Cups
Wir freuen uns, dass der BBC Nyon den Einzug ins Finale des Schweizer Cups geschafft hat!
Mehr06.04.2022
Newsletter: Konflikt, Inflation, Zinserhöhungen | April 2022
Schwerpunkte des aktuellen Newsletters von Cité Gestion:
- Gesamtwirtschaftliche Lage, Anleihen und Zinsen
- Aktien
- Devisen und Rohstoffe
11.03.2022
Cité Gestion setzt sein Wachstum fort und ernennt zwei neues Partner
Cité Gestion setzt seine Entwicklungsstrategie fort und gibt die Ernennung von Antoine Olivi und Francesco Manini zu Partnern der Bank bekannt. Ihre beruflichen Qualitäten, ihr persönliches Engagement und ihre Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse der Kunden sind wesentliche Faktoren für ihren Erfolg.
Mehr04.03.2022
Newsletter: Geopolitische Ängste treiben Märkte an | März 2022
Schwerpunkte des aktuellen Newsletters von Cité Gestion:
- Gesamtwirtschaftliche Lage, Anleihen und Zinsen
- Aktien
- Devisen und Rohstoffe