07.05.2021

« Sell in May and Go away » ? Die Statistik sagt : « Nicht wirklich »

Jeder kennt diese bekannte Börsenweisheit. «Sell in May and go away» besagt, dass historisch betrachtet, die Märkte im Mai vielfach nach unten korrigieren.

Anfang Mai dieses Jahr stand der S&P 500 nahe seines Allzeithochs - notabene nach einer über 6-monatigen Rally. Es erstaunt deshalb wenig, dass sich viele Marktteilnehmer wieder an diese Börsenweisheit erinnern. Für uns ein Grund mehr, etwas genauer hinzuschauen - vielleicht zeigt sich ja wirklich ein Zusammenhang zwischen Jahreszeit und Marktkorrektur?

Wichtig bei solchen Betrachtungen sind natürlich der Zeitraum sowie die Anzahl der analysierten Zyklen. Wenn wir uns zum Beispiel die vom S&P 500 seit 2010 in den Monaten Mai erzielte Performance anschauen, so beträgt diese -0,7%, trotz des brutalen Ausrutschers von -8.2% im Mai 2010 (eine der 25 schlechtesten Monatsperformances des Index). Warum also sollte man eine Zeitspanne von 11 Jahren nehmen, wo die durchschnittliche Performance des S&P 500 der letzten 10 Jahre durchschnittlich bei 0.04% lag - Mai 2010 wäre in einem solchen Fall nicht einmal Teil der Untersuchung?

Mit diesem Gedankenspiel wollen wir zeigen, dass wir mit Hilfe der Statistik alles beweisen können, was wir zu beweisen beabsichtigen.

Konkret zeigt dies aber auch, dass wir keine Evidenz für die durch die Börsenweisheit beschworene Saisonalität erkennen können.

Wenn wir nämlich die durchschnittliche Performance des S&P500 während der Maimonate seit 1942 sowie einigen anderen Zeitfenstern betrachten, so kommen wir zum Schluss, dass langfristig der Markt steigt, und zwar auch im Mai.

Eine statistische Betrachtung für die Jahre seit 1942 zeigt sogar, dass die Häufigkeit einer positiven Performance im Mai sogar wahrscheinlicher ist. So fiel der S&P 500 zwischen April 1942 bis April 2021, einem Zeitraum von 953 Monaten, in gerade mal 376 Fällen. Nachstehend die entsprechende Verteilung sowie die monatlichen kumulativen Renditen:

Natürlich gab es in der Geschichte auch immer wieder Rückschläge an den Märkten. Diese haben wir ebenfalls auf eine mögliche Periodizität oder bzgl. ihrer Ausprägung zu untersuchen versucht.

Eine nüchterne Betrachtung der Daten zeigt jedoch, dass das Sprichwort «Sell in May and go away» sich über die Zeit nicht wirklich bestätigt hat.

Vielleicht ist an der Börsenregel «Sell in September and … » mehr dran?

Mehr Publikationen

11.09.2023

Newsletter: Unsichere Märkte - September 2023

Schwerpunkte des aktuellen Newsletters von Cité Gestion:

  1. Gesamtwirtschaftliche Lage, Anleihen und Zinsen
  2. Aktien
  3. Devisen und Rohstoffe
Mehr dazu
04.08.2023

Newsletter: Konsens über eine weiche Landung - August 2023

Schwerpunkte des aktuellen Newsletters von Cité Gestion:

  1. Gesamtwirtschaftliche Lage, Anleihen und Zinsen
  2. Aktien
  3. Devisen und Rohstoffe
Zum Newsletter
10.07.2023

Newsletter: Soft landing is gaining traction - July 2023

Schwerpunkte des aktuellen Newsletters von Cité Gestion:

  1. Gesamtwirtschaftliche Lage, Anleihen und Zinsen
  2. Aktien
  3. Devisen und Rohstoffe
Zum Newsletter
05.06.2023

Newsletter: US Default nightmare is over - June 2023

Schwerpunkte des aktuellen Newsletters von Cité Gestion:

  1. Gesamtwirtschaftliche Lage, Anleihen und Zinsen
  2. Aktien
  3. Devisen und Rohstoffe
Zum Newsletter
01.05.2023

Newsletter: Calm before the storm? - May 2023

Schwerpunkte des aktuellen Newsletters von Cité Gestion:

  1. Gesamtwirtschaftliche Lage, Anleihen und Zinsen
  2. Aktien
  3. Devisen und Rohstoffe
Zum Newsletter
03.04.2023

Newsletter: The Inevitable Credit crunch - April 2023

Schwerpunkte des aktuellen Newsletters von Cité Gestion:

  1. Gesamtwirtschaftliche Lage, Anleihen und Zinsen
  2. Aktien
  3. Devisen und Rohstoffe
Zum Newsletter
Zurück

Achtung: Unsere Website wurde auf Wunsch unserer Kunden ins Portugiesische übersetzt. Sie kann unter keinen Umständen als Angebot von Dienstleistungen oder Werbemitteln in Rechtsordnungen verstanden werden, in denen dies nicht ausdrücklich erlaubt ist. Insbesondere richtet Cité Gestion seine Dienstleistungen nicht an lusitanische Märkte. Die französische und die englische Version der Website sind verbindlich.

Ja, ich habe verstanden